Header alle Seiten.jpg
sonneBaum.png

Agropole Innovates

Ein deutsch-niederländisches Projekt zur Stärkung der Innovationskraft im Agrobusiness

Deutsch-niederländische Zusammenarbeit in einer der bedeutendsten Agrobusiness-Regionen Europas. Unterstützt durch das Interreg VI-Programm Deutschland-Nederland.

Das Agrobusiness ist in der deutsch-niederländischen Grenzregion von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Zum Agrobusiness zählen Akteure aus allen Bereichen der Wertschöpfungsketten tierischer und pflanzlicher Produkte:

  • Landwirtschaft, Gartenbau, Gemüsebau
  • Zulieferer von Saatgut, Dünger, Maschinen und anderen Produktionsmitteln
  • Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung
  • Handel & Logistik
  • Anbieter von Software und Automatisierungstechnik, Klima- und Regeltechnik
  • Dienstleistungsunternehmen mit Bezug zu Akteuren dieser Wertschöpfungskette
  • Öffentliche Einrichtungen und Behörden (z.B. Politik und Landwirtschaftskammer)
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen
Besuchen Sie die Webseite


sumsum.png
Interreg Projekt der euregio rhein-maas nord
Projektlaufzeit 01.09.2022 - 31.08.2026

Ziel von Agropole Innovates

Unternehmen der Branche sehen einen hohen Innovationsbedarf, damit Lösungen für lokale und globale Herausforderungen gefunden werden. Hierbei geht es nicht nur um betriebswirtschaftliche Herausforderungen, sondern auch solche, die die gesamte Gesellschaft betreffen. Nahrungssicherung, gesunde Ernährung, Umwelt- und Klimaschutz sind Themen, die uns alle betreffen.

Im Projekt „Agropole Innovates“ entwickeln vier deutsch-niederländische Teams Lösungen zu aktuellen Herausforderungen:

  1. Untersuchung der Chancen und Risiken organischer Restströme aus der Insektenproduktion als Dünger und Bodenverbesserer,
  2. Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in Baumschulen durch Früherkennung von Krankheiten und Schädlingen,
  3. Entwicklung lernender Algorithmen und Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), um auf die Gefahren von Pflanzenkrankheiten früher reagieren zu können, sowie
  4. Erhöhung des Tierwohls, der Ressourceneffizienz und der Nahrungsmittelsicherheit durch mehr Transparenz in der Schweinehaltung bei gleichzeitiger Arbeitserleichterung für Schweinehalter.

Verbindendes Element zwischen den Innovationsprojekten ist die Innovationsplattform. Drei Projektpartner widmen sich dem Ausbau eines grenzüberschreitenden Austausch durch zahlreiche Veranstaltungen und umfangreiche Kommunikationsmaßnahmen.

Über "Pro Healthy Tree"

Der geregelte und kontrollierte Einsatz von chemischen Mitteln ist in der Landwirtschaftlichen Produktion bis heute unverzichtbar. Dennoch müssen wir für die Zukunft Möglichkeiten und Alternativen finden, um den Verbrauch dieser Spritzmittel zu reduzieren, durch ökologische Mittel zu ersetzen, bzw. langfristig in einigen Bereichen sogar auf Null zu fahren.

Unser Projekt „Pro Healthy Tree“ dient dazu:

  1. Prognosemodelle zu erstellen für den Befall durch bestimmte Insekten bzw. Krankheiten
  2. Die beste Behandlungsvariante für den jeweiligen Befall im Vergleich zu finden.

Durch die Zusammenarbeit mit Compas Agro haben wir im Rahmen dieses Projektes die Möglichkeit, die Ressourcen unserer Baumschule mit den technischen und fachlichen Kompetenzen unseres Partners zu kombinieren, um zum bestmöglichen Versuchsergebnis zu gelangen.

Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit der Teilnahme und sind gespannt auf die Ergebnisse.


gefördert durch:

Besuchen Sie die Webseite
Besuchen Sie die Webseite
Besuchen Sie die Webseite
Besuchen Sie die Webseite

Besuchen Sie die Webseite




Projektpartner

Besuchen Sie die Webseite







Projektpartner aus der Region

Besuchen Sie die Webseite
BaumBonheur.jpg
Besuchen Sie die Webseite







character_03.png